 |
 |
 |
 |
 |
1984
wurde auf dem Mailänder Salon die letzte Entwicklungsstufe der TT2 mit
600 cc-Motor gezeigt, denn Tony Rutter verwendete im Folgejahr in der
TT2-Klasse das Fahrwerk der F1-Racing, in der dann nur ein kleiner Motor
eingebaut wurde. Bei dieser gezeigten
Production-TT2 verbaute man vorne eine 16-Zoll und hinten ein
18-Zoll-Felge, Standard der 83er Baureihe von insgesamt 25 Stück. |
 |
 |
 |
 |
 |
TT2-Produktion-Racer
waren immer mit einer Ölbadkupplung ausgestattet. Auf dem rechten Bild
ist das kleine 16-Zoll-Vorderrad schön zu sehen. |
Da
die Formel 2-Klasse mit der Kubikbegrenzung auf 600 cc immer mehr an
Beachtung verlor, konzentrierte man sich in der Rennabteilung mehr auf
die TT Formel 1-Klasse und die Langstrecken-Rennen. |
 |
 |
 |
 |
 |
Bei
dieser Werks-TT1 mit 750 cc wurde einfach der Rahmen der TT2
übernommen. Räder, Gabel und Bremsen waren jedoch schon moderner. Die
Vorderradgabel ist hier mit einem Antidive-System ausgestattet. |
 |
 |
 |
 |
 |
Auf
dem linken Bild ist schön zu erkennen, dass beim Hinterrad bereits eine
Schnellwechselvorrichtung für den Endurance-Einsatz verwendet wurde. |
|
 |
 |
 |
|
|
Ausgestellt
wurde auch dieses
750er-Triebwerk mit hydraulischer Trockenkupplung. |
|