1. US Ducati TT Symposium 2009 (USA)
Louis Saif:
Marcos Lara:
Der Organisator:
Fotos von Marcos Lara (mit Copyright!) ,
Ralph Stechow und Louis Saif, |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Insgesamt haben sich 12 TT's zusammen gefunden. Auf dem zweiten Bild sieht man Lou, mit einem breiten Grinsen im Gesicht. | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die erste TT1 gehört Ralp Stechow, Fotos gibt es auch hier. Eine echte Production 750 TT1 von 1984, eine von etwa 25 Stück. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Louis ist auch der Besitzer des dritten Motorrads, welches über eine sehr interessante und gut dokumentierte Geschichte verfügt. Diese TT wurde 1985 auf dem Mailänder Salon gezeigt. Louis ist gerade dabei sie zu restaurieren. Sie wurde viele Jahre lang im Rennsport eingesetzt, hatte aber nur zwei Besitzer. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die vierte TT gehört wieder Ralp Stechow. Es ist eine Harris der 1. Serie, die von Kurt Liebmann bei internationalen Rennen eingesetzt wurde. Mehr Fotos hier. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Das fünfte Bike ist eine Harris vom Typ "Sports Rapide" mit senkrecht stehendem Zentralfederbein über Wippe betätigt. Sie hat auch eine Straßenzulassung und ist sehr rar in den USA. Mike Weber ist der Besitzer und er ist gerade dabei sie wieder ordentlich aufzubauen. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die sechste TT ist wieder eine Harris mit Cantilever Fahrwerk, Besitzer ist Bill Swenson. Sie hat bereits eine regionale Meisterschaft gewonnen und sie wird immer noch bei Classic Rennen eingesetzt. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Die TT2-Connection" |
Die siebte Maschine gehört Christopher Godfrey aus Massachusetts und es handelt sich dabei um ein sog. Kit-Bike auf Basis eines Verlicchi-Rahmens. Es ist ein Cantilever-Rahmen bei dem die Rohre am stehenden Zylinder nicht als Dreieck ausgebildet wurden, sondern eine Krümmung haben. Dadurch sollte das Einstellen der Ventile erleichtert werden. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die achte TT ist eine echte Production 600 TT2 von 1983, sie ist das Eigentum von Greg Rathe. Jemand wollte sie mal zu einem Straßenmotorrad umbauen, glücklicherweise ist dies nicht gelungen. |
Das elfte Bike ist eine Maltry-TT, sie gehört Gail McNeil und er setzt sie immer noch bei Classic Rennen ein. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die neunte Maschine gehört Marty und Monk Yannerilla. Als sie in den 80er Jahren neu gekauft wurde, stammte sie aus einer Kleinserie von TT's die von Franco Romanelli hergestellt und vertrieben wurden. Romanelli gilt als sehr geschickter Techniker der für seine Ducati 6-Ventil-Zylinderköpfe bekannt ist. Diese Maschine hat übrigens nur 600 km auf dem Tacho! |
TT's in Reih und Glied | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Das zehnte Motorrad ist auch eine Romanelli-TT, sie wurde sogar über eine Announce auf der PINWAND dieser TT-Site von Dan Arnold an Mark Curtain verkauft. Weitere Bilder hier. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Ducati Kunst" |
Das zwölfte Bike, und damit ist das Duzend voll, ist eine TT2 von Louis Saif. Aufgebaut aus Ersatzteilen hat sie einen DM-Rahmen der von Jimmy Adamo gefahren wurde, zusammen mit einem der raren 650er Motoren. Sie sollte bald fertig sein, aber man weiß ja, wie das mit solchen Projekten ist... |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es waren noch weitere Motorräder vor Ort: Fünf Ducati 750 F1, drei Einzylinder-Ducs, eine Bimota DB5, eine Cagiva Grand Prix Maschine von 1984 die von Jimmy Adamo gefahren wurde, eine 250er EMC mit Rotax Tandem Twin und eine Boriele Single. Insgeamt waren es etwa 24 Maschinen. |
[ zurück ] [ Seitenanfang ]